iPhone 11 Pro-Alternativen: Die Top-Business-Smartphones 2020
Im Sommer 2020 gibt es mehrere Top-Smartphones, die um die Gunst der Kunden werben. Wie üblich muss ein Top-Gerät stets einen idealen Kompromiss aus Bildschirmgröße, Akkulaufzeit und Handhabung bieten. Wir vergleichen das iPhone 11 Pro als Vertreter der aktuellen iPhone-Generation mit den Android-Top-Alternativen OPPO Find X 2 Pro 5G und Samsung Galaxy S20 Ultra 5G.
Wenn Sie vor der Wahl stehen, welches Business-Smartphone Sie demnächst in Ihrem geschäftlichen Alltag begleitet, geht es um mehr als nur die Frage, ob es ein iOS- oder Android-Gerät sein soll. Immerhin gibt es bei geschäftlich genutzten Geräten andere Anforderungen als im Privatbereich. Diesen gehen wir im Folgenden näher auf den Grund. Die drei genannten Geräte punkten dabei jeweils auf ganz eigene Weise.
Das Top-iPhone im Vergleich: In allen Punkten der Konkurrenz überlegen?
Die iPhone-11-Reihe, allen voran das iPhone 11 Pro Max, glänzt durch hervorragende Leistungswerte, eine ansprechende und hochwertige Optik und die intuitive Bedienoberfläche von iOS 13. Doch es kann noch mehr: Dank des verbauten A13-Bionic-Prozessors lässt sich das Gerät mit Hilfe der Gesichtserkennung Face ID zuverlässig und innerhalb von Millisekunden entsperren – ohne dass Unbefugte Zugriff auf sensible Gerätedaten bekommen.
Außerdem können Sie das iPhone 11 Pro Max wie die anderen Vertreter der neuesten iPhone-Generation auch drahtlos aufladen und die „oleophobe” (also fettabweisende) Displaybeschichtung sorgt dafür, dass sich nicht so leicht Fingerabdrücke auf dem Gerät bilden.
Doch auch die Konkurrenz ist stark. Zwei Top-Modelle des Android-Marktführers Samsung und des chinesischen Newcomers OPPO stellen wir Ihnen hier ebenfalls vor. Der Vergleich lohnt.
Starker Akku, starke Kamera: Das Samsung Galaxy S20 Ultra 5G
Auch der koreanische Konzern Samsung hat sich einiges einfallen lassen: Das Samsung Galaxy S20 Ultra 5G vereint die klassischen Vorzüge eines Smartphones, was die Abmessungen angeht, mit Tablet-Elementen wie beispielsweise einem besonders leistungsstarken Akku (5.000 Milliamperestunden).
Außerdem lässt sich der interne Speicher von 128 Gigabyte des Galaxy S20 Ultra 5G mit microSD-Karten um bis zu 512 Gigabyte erweitern, sodass auch lange Videos und viele Bilder problemlos Platz finden. Der eingebaute Fingerabdrucksensor entsperrt das Gerät zuverlässig und das Display glänzt mit hervorragenden Kontrastwerten und extremer Kratzfestigkeit.
Als einziges Gerät im Test verfügt das S20 Ultra 5G außerdem über eine bidirektionale Ladefunktion. Das bedeutet, dass Sie bei vollem Smartphone-Akku mit diesem auch andere Geräte laden können.